ESU CabControl
letzte Änderung am
10.10.2025
In 2025 hat ESU auch die CabControl in Europa rausgebracht. CabControl DCC 2025.
Wieso habe ich mir die CabControl gekauft? Mich interessierte die Mobile Control Pro. Die alleine ist aber keine Zentrale! Deswegen habe ich die CabControl genommen. Die kann ich für den Garten nutzen und auch mitnehmen. Unterwegs kann ich Sie als Zentrale nutzen oder nur die Mobile Control Pro mit anderen Zentralen meiner MOBA Kollegen koppeln. Das hat mich überzeugt. Sie hat kein Webinterface, es läuft alles über USB-Stick. Wenn man Sie in einer PC Software als ECOS einträgt kann man die Anlage auch via PC steuern. Ich finde es bleiben keine Wünsche offen. Decoder mit RailComPlus melden sich auch automatisch an. Die ECOS App Locontrol funktioniert mit Ihr auch 1A. Denke so wird die Zukunft der Zentralen aussehen. Kein Display und Mobile Handregler.
Software Übersicht ICU:
Firmware der Mobile Control Pro findet Ihr hier
Dazu kommt noch die Ladeschale (DockingStation 50005) im 4Q 2025
CabControl Produktvorstellung
Erklärung der ESU
Bedien-App auf der Mobile Control Pro
Vergleich MC II vs MC
Pro, hier kann man gut die Aussenansicht der Handregler sehen
demnächst
wie übertragt man eigene
Bilder auf die CabControl
wie mache ein Backup bei
der CabControl auf USB-Stick
wie spiele ich
gesicherte Daten in die CabControl von einem USB-Stick ein
Technische Daten Mobile Control
Pro
Funksystem: 2,4GHz WLAN System. 11-54Mbps 802.11 b/g/n
Bluetooth V4.0(HS), BLE Support
Display: 3.2 Zoll Display mit 800x480 Bildpunkten
CPU: QuadCore 64-bit Cortex™-A53 CPU, 1.5GHz
GPU: Imagination PowerVR GE8300 GPU
RAM: 2 GB LPDDR4
ROM: 32 GB eMMC Flash Disk
Betriebssystem: Google Android 10 “ESU Custom”
Dimensionen: 171 mm x 60 mm x 25 mm
Gewicht: 160 Gramm (mit Akku)
Akku: LiPo Akku 3.7V ,1650mAh Kapazität
Technische Daten CabControl ICU
Digitalzentrale: Linux®-Betriebssystem mit ARM CPU.
512 MB SDRAM, 512 MB Flash Disk
DCC Datenformat 14, 28 oder 128 Fahrstufen.
RailCom und RailComPlus.
Bis zu 16384 Loks, 1024 Weichenobjekte in Datenbank.
Bis zu 9999 Adressen, bis zu 31 Funktionen pro Lok.
Booster: H4-Brücke mit 6A Dauerausgangsleistung
RailCom Rückmelder integriert „Global Detector“
Programmiergleis: H4-Brücke mit 0.6A Ausgangsleistung
Funksystem: 2,4 GHz WLAN System. 11-54Mbps 802.11 b/g/n
Anschlüsse: 1x ECoSLink Connect, 1x ECoSLink Extend.
1x LNet
1x Ethernet RJ45 10/100MBit
1x USB-A
Das Tool ScrCpy ist ein geiles Tool. Mit diesem Tool kann man sich, nachdem man die MC Pro mit USB mit dem PC verbunden hat, das Display anzeigen lassen. Eine Bedienung mit der Maus ist auch möglich. Leider geht es erst ab Android 5 und so mit meiner alten MCII nicht. So kann man auch Videos und Bilder vom Display der MC Pro machen, die richtig scharf sind!!!
Seit dem 29.03.2002 Online
Copyright © 2025 ollismodellbahnseite.de
Alle Rechte vorbehalten