Home

Meine AnlageBetriebsbahnerTipps & ErfahrungenUmbauReinigung & WartungMärklin Sinus MotorenESU Mobile Control IIIntellibox 1ESU LokProgrammerKM1 System ProgrammerCentral Station 1 / ECOS 1&2Märklin Central Station 3TrainControllerLoks mit sb-AntriebenPiko MesswagenWagenbeleuchtungM4 / mfx kompaktMärklin Drehscheibe 7286Drehscheiben Umbau auf sb-AntriebDrehscheibe mit MOEBO Lasercut KitTEE Vt 11.5 / BR 601Original & ModellHistorischesGeschichteReiseberichteLGB GartenbahnLinksModellbahn NewsHaftungsausschlussImpressumDatenschutzerklärung

Inhaltsübersicht


 PV-Anlage von E3DC

Der Weg zur PV-Anlage von E3DC
letzte Änderung am 07.12.2021

Im August 2019 kam uns die Idee, dass man eine Modelleisenbahn, Elektroauto und ein Haus auch durch eine PV-Anlage betreiben kann. Vielleicht kann man ja eine Autarkie Rate von bis zu 80% erreichen, wenn man sich anstrengt:). Durch Youtube Videos von Ove & Arni Kröger, Dennis Witthus und E3DC sind wir auf Holger Laudeley aufmerksam geworden.

Am 10.03.2020 war es nun so weit. Die Anlage ist in Betrieb. Folgende Komponenten wurden verbaut:

   

E3DC Hauskraftwerk S10 E, cooles YouTube Video Herr Piepenbrink :)
Wallbox E3DC, weil Sie mit dem Hauskraftwerk sprechen kann
32x Aleo Module S79 (14x Ost Strang 1, 18x West Strang 2)
Haltesystem Sol 50

Für Kabelwege vom Dach in den Keller und Dachpfannen muss man selber sorgen :)
Erster Eindurck der montierten Module, das sieht wirklich sehr gut aus und es nimmt weniger Platz ein als wir uns vorgestellt hatten.
   
Am ersten Tag dank des Wetters haben Frau Laudeley und Ihr Team super reingehauen und alle 32 Module auf Dach montiert. Man hat deutlich gemerkt das hier Profis am Werk waren und man konnte immer Fragen, nette Gespräche und viele Infos bekommen. Danke an euch.
Tag 2 ist der Elektrik vorbehalten, Hauskraftwerk und Wallbox. Final kam dann der Energieversorger und hat den Zähler (Zweiwege) getauscht und die Anlage abgenommen. Das war in nicht mal 10 Minuten erledigt. Und es kam trotz einen Schlechtwettertages mit Regen sofort Strom vom Dach zum Akku laden. Genial, damit hatten wir nicht gerechnet. Nun sind wir sicher das wir das richtige getan haben und stolz das wir unseren Strom selber erzeugen können. Auch das wir mit Firma Laudeley die Montage gemacht haben war eine super Entscheidung. Wer Handwerk aus Deutschland wie man es sich vorstellt mag, also Qualität, Einsatz und eingespielte Teams, der kommt im Norden nicht an Firma Laudeley vorbei. Danke an das ganze Team für eure Arbeit.
   
Am Tag danach schien auch gleich die Sonne. Voll Cool. Ja, die Montage und Inbetriebnahme hat nur 2 Tage gedauert. Gleich mal das Auto geladen, Dank der E3DC Wallbox mit reiner Sonnenenergie, wenn Sie den scheint :)
Warum diese Komponenten und Firmen. Bis auf die Akkus (Panasonic oder Sanyo) ist alles aus Deutschland und von deutschen Firmen gebaut. Die Wertschöpfung ist also sehr hoch. Auch die Garantiezeiten sind sehr hoch. 10 Jahre vor Ort Service E3DC und 25 Jahre Leistungsgarantie (80 Prozent) auf die Aleo Module. Das würde heißen noch ca. 8 KWp statt neu 9,6 KWp.
       
Seit dem die Anlage in Betrieb ist, wird aktuelle noch die ganze Sonnenenergie zum Akkus laden benötigt. Dieser ist im Lernmodus. Sobald er in den Normalbetrieb übergeht wird es noch interessanter. Am ersten Tag Regen, bewölkt kamen zwischen 150 und 1000 W vom Dach, Grundverbrauch waren 270 bis 500 W. Das heißt wir hätten bei vollem Akku schon Strom gespart. Wahnsinn. Und es war wirklich sehr schlechtes Wetter. Mal sehen was ein Sonnentag bringt.
   
Heute war ein Sonnentag. Im März bei 12 Grad. Man kann auf der E3DC App, Online und auf der Anlage gut erkennen wo wieviel Strom kommt und hingeht. Sehr interessant auch wenn man mal schaut wenn einzelne Geräte an sind, was für Verbräuche entstehen, Herd, Staugsauger und Geschirrspüler zum Beispiel.

Die Wallbox, kommuniziert ja mit dem S10 E von E3DC. Deswegen steht unsere Wallbox aktuell im  Sonnenmodus. Das heißt wenn der Hausakku voll ist und Energie aus der Anlage über ist, wird das Auto geladen. Und nur dann. Sollte das nicht reichen, Wallbox umschalten und das Auto wird auch mit Netzstrom geladen.

Der Sonnenmodus macht noch ein wenig einstell Probleme. Ich wollte gerne soviel für wie möglich Sonnenenergie ins Auto. Aber aktuell wird wenn die Sonne weg ist aus dem Netz im Mischbetrieb geladen, also auch aus dem Netz. Jetzt habe ich eine  Einstellung gefunden, "Haltezeit Mindeststrom", diese Stand auf 120 Minuten, habe ich nun auf 5 Minuten gestellt. Nun sollt die Ladung wenn der Mindesstrom länger als 5 Minuten nicht ansteht abgebrochen werden. Mal sehen ob Sie auch wieder anfängt wenn die Sonne wieder kommt. :)

Sonst ist das Gefühl mit unser Anlage der Wahnsinn. Wir haben unseren eigen Strom und aus dem Netz benötigen wir kaum etwas. Wetter ist aber auch gerade Top. Von uns eine klare Empfehlung. Wenn das nochmehr machen schaffen wir die Energiewende.

nach den ersten Monaten März bis August fast kein Netzbezug, maximal 10 Kw/h. wegen dem Elektroauto. Umsatzsteuer schlägt mit ca 20 Euro zu Buche. Vom Netzbetreiber gibt es 50 Euro im Monat.

 - Home - Betriebsbahner - Tipps & Erfahrungen - Umbau - Reinigung & Wartung - Märklin Sinus Motoren - ESU Mobile Control II - Intellibox 1 - ESU LokProgrammer - KM1 System Programmer - Central Station 1 / ECOS 1&2 - Märklin Central Station 3 - TrainController - Loks mit sb-Antrieben - Piko Messwagen - Wagenbeleuchtung - M4 / mfx kompakt - Märklin Drehscheibe 7286 - Drehscheiben Umbau auf sb-Antrieb - Drehscheibe mit MOEBO Lasercut-Kit - TEE Vt 11.5 / BR 601 - Original & Modell - Historisches - Geschichte - Reiseberichte - LGB Gartenbahn - Links - Modellbahn News - Haftungsausschluss - Impressum - Datenschutzerklärung - Inhaltsübersicht - Elektroauto - PV-Anlage von E3DC

Seit dem 29.03.2002 Online

Copyright © 2021 ollismodellbahnseite.de
Alle Rechte vorbehalten