VT 11.5
letzte
Änderung am 21.03.2025
1957/58 die Geschichte beginnt
Helvetia, Parsifal, Saphir, Max Liebermann und der Alpen-See-Express, diese Namen kennt man, es sind alles Zugnamen, die mit dem VT 11.5 realisiert wurden. Alles begann 1957, die Firmen Linke-Hofmann-Busch (LHB), MAN und Wegmann (in Kassel) sollten acht siebenteilige Dieseltriebzüge für den internationalen TEE-Schnellverkehr der Deutschen Bundesbahn bauen, für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Jeder Triebkopf hatte einen 1100 PS starken Maybach-Dieselmotor Typ MD 650 als Antrieb. Der Zug war komplett klimatisiert. Die siebenteiligen Einheiten waren wie folgt zusammengestellt. Mit je einem Triebkopf VT 11.5/601 (Gattung Dü, VT 11 5001 - 5019) an beiden Zugseiten, zwei Abteilwagen (Aü), einem Großraumwagen (Ay), einem Barwagen (ARy) und einem Speisewagen mit Küche (WRy) als Zwischenwagen (Baureihe VM 11.5/901, VM 5101-5123, 5201-5208, 5301-5308 und 5401-5409) in der Zusammenstellung Dü+Aü+WRy+ARy+Ay+Aü+(Aü+)(Aü+)Dü.
Die Züge fuhren auf den Strecken zwischen Hamburg-Zürich (TEE 77/78 Helvetia,
10/1957-05/1965, 8/9-teilig), Dortmund-Paris (TEE Parsifal, 05/1960-09/1968,
8-teilig), Frankfurt/M-Amsterdam (TEE Rhein-Main 12/1957-05/1967, 8-teilig),
Dortmund-Paris (TEE Paris-Ruhr 12/1957-05/1960), 7-teilig), Dortmund-Oostende
(TEE Saphir 15.07.1957-09/1971, 7-teilig), und Dortmund-Antwerpen (TEE Diamant,
05/1965-09/1971, 8-teilig). Von 06/1969 bis 20.08.1972 fuhren Sie als 8-teilige
"TEE Mediolanum" von München-Mailand.
Da weiterer Bedarf an Mittelwagen bestand, um die Züge mit drei zusätzlichen
Mittelwagen auf zehnteilige Einheiten zu erweitern, wurden 1962/63 bei LHB
weitere Aü gebaut. Da nun die Beschleunigung der Züge eingeschränkt war, wurden
1971/73 folgende Triebköpfe zur BR 602 umgebaut. 601 003, 007, 010 und 012 wurde
von MAN, im Ausbesserungswerk (AW) Nürnberg, je eine Hubschrauber-Gasturbine
Avco-Lycoming TF 35 eingebaut. So wurde die Leistung gegenüber der alten
Antriebseinheit verdoppelt. Zwei Triebköpfe erlitten schon bei Probefahrten
Brandschäden und 1978/79 wurden alle abgestellt. Der 602 003 (ex 601 012) steht
heute noch im DB-Museum Nürnberg als Technikdenkmal.
Zug Nr. |
Laufweg |
Abfahrt |
Anfahrt |
Ent.km |
Reisezeit |
Reisegeschw. Km/h |
|
Rhein-Main |
TEE 31/(32) |
Frankfurt/M. - Amsterdam |
07:00 |
12:53 |
499 |
05:53 |
84,8 |
Saphir |
TEE 74/(75) |
Ostende-Dortmund |
16:10 |
21:52 |
470 |
05:42 |
82,5 |
Helvetia |
TEE 77/(78) |
Zürich-Hamburg |
07:39 |
18:09 |
966 |
10:20 |
90,8 |
Parsifal | TEE (155) / 190 |
Hamburg Altona - Paris |
13:27 |
23:48 |
961 |
10:21 |
|
Diamant | TEE 25 / (26) |
Dortmund - Brüssel |
08:00 | 11:49 | 346 | 3:49 | |
Paris-Ruhr |
TEE 168/(185) |
Dortmund-Paris |
05:29 |
12:30 |
615 |
07:01 |
87,7 |
Mediolanum |
TEE 17/(18) |
München-Miland |
15:45 |
22:24 |
595 |
09:39 |
hier eine Gesamtübersicht alle
TEE Verkehre
hier einige Fahrpläne von TEE
Zügen
(leider sind noch nicht alle Daten vollständig, da mir die Kursbücher fehlen. Wer mir ein paar Seiten einscannen kann würde mir sehr helfen die Daten irgendwann komplett zu bekommen. Danke an alle die bisher schon geholfen haben)
Anfang der siebziger Jahre wurden die TEE Verbindungen eingestellt. So wurden
die Züge im hochwertigen IC-Verkehr und später als Charterzüge
vom Bahnbetriebswerk (Bw) Hamburg-Altona eingesetzt, ab 1981 vom Bw Hamm aus.
Mit Beginn des IC-Verkehrs entfiel das TEE-Emblem auf den Triebköpfen und wurde
durch den Inter-City ersetzt. Oft sogar als zwei zehnteilige Einheiten im
"Alpen-See-Express". Dafür wurden diverse Treibköpfe mit neuen Motoren
ausgerüstet und die VM mit einer zur 2. Klasse geänderten Inneneinrichtung
umgebaut. Die ARy wurden im Aw Nürnberg zu Großraumwagen der 2.Klasse umgebaut.
Der Planeinsatz dauerte bis 1988. Ab 1987 wurde die gesamte Baureihe 601/901
(bis auf 601 002 und 901 403, wurden verschrottet) verkauft und in elfteiligen
Einheiten nach Bergamo und Castelfranco in Italien gebracht.
Am 22.07.1990 wurde eine zehnteilige Einheit und ein Reservetriebkopf, bestehend
aus 601 006, 015 und 901 103, 104, 109, 202, 208, 301, 305 plus Reserve 601 013,
nach Deutschland gebracht. Dort wurde er, vom 27.7.1990 bis zum 29.09.1990, als
Max Liebermann zwischen Hamburg und Berlin eingesetzt. Dieses war der erste IC
der Deutschen Reichsbahn (DR). Danach kam der Zug wieder nach Italien zurück, wo
er bis 1992 wieder umgebaut wurde und Luxuszug mit Konferenzraum, Frisörsalon,
Pianobar und Krankenzimmer als Italy-Express wieder in Betrieb ging. Dieser
befindet im Jahr 2004 in Bodio / CH. Dort wartet er auf einen Käufer. (Käufer
siehe unten) Er steht in folgender Aufstellung 601 006-0, 901 104 -0, 901 208-9,
901 402-8, 901 109-9, 901 301-2, 901 202-2, 901 305-3, 601 015-1 dort. Leider
ist er in einen nicht mehr so guten Zustand wie es die Bilder hier zeigen.
2002/2003
der VT 11.5 fährt wieder?
In den Weihnachtstagen des Jahres 2002 gab es eine Überraschung für alle
Eisenbahnfreunde. Das DB-Museum Nürnberg reaktiviert das letzte Exemplar des
legendären TEE-Nobelzuges der Baureihe (BR) VT 11.5 (601/602), der seit 1999 in
Hamm und später in Lübeck abgestellt war. Allein die detailgetreue
Wiederherstellung des Zuges soll drei Mio. Euro kosten (1999 wurde der Zug wegen
Asbest-Belastung außer Dienst gestellt). Die Polstersitze werden originalgetreu,
wie 1957, wiederhergestellt. Auch die gesamte Inneneinrichtung wird
originalgetreu wieder hergestellt. Lampen, Vorhänge sogar eine neue/alte
Geschirr Kollektion wird in Weiden (Oberpfalz) beim alten Hersteller neu
gebrannt. Auf jedem Stück prangt sogar das stolze TEE-Emblem. Eine original Bar
wurde sogar in Nürnberg in einem Partykeller gefunden und zurück gekauft, um Sie
wieder in den Zug einzubauen. Nach Fertigstellung soll der Zug acht oder sechs
Mittelwagen, 138 Sitzplätze haben und 140 km/h schnell sein.
1. Prospekt
der DB AG für den Museumszug
2. Prospekt der DB AG für den Museumszug
Dabei helfen die Fotos und Unterlagen der Herstellerfirmen MAN Nürnberg
(Triebköpfe), Linke-Hofmann-Busch Salzgitter sowie Wegmann Kassel (für die VM
Mittelwagen) und des Nürnberger DB Museums weiter.
Die Aufarbeitung des VT11.5 findet nicht wie früher im Ausbesserungswerk Nürnberg (Aw) statt, da waren 30 Jahre die Profis beheimatet, sondern an verschieden Orten. Die Triebköpfe 601 008 und 014 werden bei Alstrom Lokomotiven Service in Stendal aufgearbeitet, nachdem im Werk Opladen Blech und Lackarbeiten durchgeführt wurden. Später ist noch der Triebkopf 601 019 als Reserve im Gespräch. Von den neun vorhandenen Mittelwagen 901 107, 115, 116, 121, 122, 201, 401, und 404 werden zunächst sieben bei "Ellop" (bisheriges DB AG-Werk Opladen), saniert.
Als Reserve und Ersatzteilspender holte das DB Museum am 25.05.2003, Teile eines weiteren Zuges aus Castelfranco (Italien) zurück. Die Triebkopfe 601 013 und 018 und die Abteilwagen 901 102, 108, 110, Küchenwagen 408 und Speisewagen 502 wurden via Brenner und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80km/h nach Opladen gebracht. Zuglok war die E94 279 der Kornwestheimer "IG Deutsches Krokodil". Nach Schließung des Werk Opladen, wurde die Aufarbeitung 2004 in Kassel und Stendal fortgesetzt. Eine Inbetriebsetzung ist auf unbestimmt Zeit verschoben worden.
21.12.2004
Traurige Nachricht für alle Fans des VT 11.5.
Die Bahn hat bis auf weiteres die Restaurierung des Zuges eingestellt. Die
Kosten sind zu hoch geworden. Ob und wann die Arbeiten vielleicht wieder
aufgenommen werden ist fraglich. Dieses schrieb die Bahn allen interessierten am
21.12.2004. Kein schönes Weihnachtsgeschenk.
20.08.2005
Der alte Italy-Express der
in Bodio/CH abgestellt war, wurde von der Augsburger ESG gekauft. Bevor er am
20.08.2005 nach Augsburg transportiert wurde, verpasste man Ihm noch eine blaue
Farbgebung, sehr schade für einen echten Fan. Aber er soll wieder in Betrieb
gehen. Es wurden noch zwei weiter Mittelwagen (901 102-4, 901 110-7) aus Kassel
von der DB AG erworben, um den Zug zu verstärken. Somit sind alle Photos auf
dieser Seite nun Raritäten!
April 2011
In Horb am Neckar
wurde die SVG Eisenbahn-Erlebniswelt errichtet. Dort haben folgende Einheiten
eine neue Heimat bekommen:
Dieseltriebkopf 601 008-6
Großraumwagen 901 122-2
Abteilwagen 901 203-0
Gasturbinentriebkopf 602 003-8
www.eisenbahn-erlebniswelt.de
Nacht
vom 16. auf 17.Januar 2012
In dieser Nacht kam es
im Bw Leipzig Süd zu einem Feuer. Dabei wurden mehrere von den dort
untergestellten Fahrzeugen beschädigt. Ein Zwischenwagen ist vollständig
ausgebrannt und ein Triebkopf wurde beschädig. Mal wieder ein schwarzer Tag in
der Geschichte dieses Zuges.
2017
Einheiten die in Horb hinterstellt waren
werden der Verschrottung zugeführt 601 014-4, 901 304-6, 901 115-5
06/2017
Im Eisenbahn Kurier Ausgabe 07/2017 steht nun
eine Anzeige zum Verkauf des Blue Train aus Augsburg. 11 teilige Einheit.
Hoffentlich findet sich ein Käufer. Den was nicht passieren sollte, ist das der
Zug auf den Schrottplatz kommt. Von diesem Zug stammen auch die Bilder von dieser
Seite. Bevor er diese für mich nicht akzeptable Farbe bekommen hat.
04/2019
Der Blue Train sollte verkauft sein, An
El Achai - Frieden &
Freiheit e.V. Leider ist das gescheitert
05/06.2019
Die seit Januar 2017 in Villingen abgestellten Einheiten werden verschrottet.
Trauer. Die Einheiten die im Bahnpark Augsburg abgestellt waren, wurden 27. Mai
2019 von 218 402 nach Lichtenfels ins DB-Museums Depot gebracht.
09/2019
Gab es eine Rettungsaktion von Herrn Dettenburg. Diese wurde aber am 19.10.2019
wieder eingestellt. Es kam die Meldung das der VT11.5 Augsburg verlassen hat und
erhalten bleibt. Sobald nähere Infos bekannt sind werde ich berichten.
19.10.2019
Der Zug wurde von Augsburg nach Braunschweig gebracht. Überführung übernahm
RailAdventure, die nun wohl auch Besitzer sind.
16.05.2021
RailAnventure
ist ja nun Besitzer des Zuges. Sie haben einen Teil als
Zughotel
umgebaut. Das Zughotel steht in Braunschweig der Rest in Halberstadt zur
weiteren Verwendung. Danke das Ihr den Zug gerettet habt. Vielleicht fährt er ja
doch irgendwann mal wieder.
Eine Liste mit dem verbleiben aller VT 11.5, findet Ihr hier als PDF-Datei.
Stand 17.05.2021
Technische Daten des VT 11.5
Benennung |
Wert |
Einheit |
Achsfolge |
B' 2' + 2' 2' + 2' 2' + 2' 2' + 2' 2' + 2' 2' + 2' B' |
|
Gattung |
Dü + Aü + WRy + ARy + Ay + Aü + Dü |
|
max. v |
140/160 |
km/h |
Triebwerk |
Diesel-Hydraulischer Antrieb |
|
D Treibrad |
970 |
mm |
D vorderes Laufrad |
900 |
mm |
Länge über Puffer |
130720 |
mm |
Leistung |
2200 |
PS |
Leistung |
1618 |
kW |
Dienstgewicht |
214 |
t |
max. Achslast |
18 |
t |
Anzahl Sitze |
122+46 |
|
Anzahl Motore |
2 |
|
Leistung Hilfsmotor |
1,5 |
kW |
Baujahr |
1957 |
Quellen für diese Seite sind:
DB
Deutsche Bahn
www.bahn.de
Eisenbahn Magazin, ALBA Verlag,
www.alba-verlag.de
Eisenbahn Kurier, EK Verlag,
www.eisenbahn-kurier.de
Bilder der Seite
eigene Aufnahmen aus 2004
Seit dem 29.03.2002 Online
Copyright © 2025 ollismodellbahnseite.de
Alle Rechte vorbehalten