Reinigung und Wartung
letzte Änderung
am 21.03.2025
Achsen der Wagen reinigen
Bei mir fahren alle Personenwagen mit
Beleuchtung. Alle ohne Kondensator, um Flackern
zu verhindern. Warum benötige ich diese nicht? Weil ich regelmässig meine Achsen
der Wagen reinige. In der Software TC ist ein Wartungszyklus von 10 Stunden
eingestellt. Danach werden bei allen Wagen die Achsen gereinigt. Diese sammeln
nämlich den Abrieb der Haftreifen auf. So enstehen schwarze Stellen und diese
führen zu Kontaktproblemen. Sollte also mal ein Wagen flackern, werden die
Achsen gereinigt. Diese mache ich mit einer Lux Reinigungsanlage.
Seit 2018 habe ich die Radreinigungsanlage von Lux im Einsatz und Sie ist
perfekt. Sie ist so eingebaut das ganze Züge über sie fahren können. Also ade
Wattestäbchen. Das ist ein plus für die Umwelt. Und es geht viel schneller.
Wie bekommen ich den HLA-Motor von Märklin leiser?
Lange habe ich gestestet und endlich bin ich der Meinung die richtigen Punkte gefunden zu haben um einen HLA richtig zu ölen und zu fetten damit er sauber und leise läuft. Was ich benötige dafür ist:
Isopropanol
SR 24 Reinungsöl z.B. bei Fohrmann
B52 Lok-Fett Dr. Tillwich z.B. bei Fohrmann
Hier nun einen Schritt für Schritt Anleitung:
als erstes die Bürsten ausbauen und reinigen. Einfach über ein Papiertaschentuch
rollen. Danach das Motorschild demontieren.
danach reinigen wir die Kontaktflächen des Ankers mit einem in Isopropanol
getränkten Wattestäbchen. Sollte er komplett verschmutzt sein, baden wir ihn
einfach komplett in Isopropanol. 5 Minuten, danach Trockenen wir Ihn mit einem
Papertschentuch ab. Und lassen das Isopropanol noch ein wenig verdunsten,
während wir die nächsten Arbeiten durch führen.
nun nehmen wir ein neues Wattestäbchen und tränken es in SR 24 Öl. Das benutzen
wir und reinigen alle Flächen der Zahnräder von beiden Seiten. SR 24 verhindert
bei der Renigung, dass die Zahnräder komplett entfettet werden.
nun können wir mit dem Uhrenöl anfangen den Antrieb neu mit Öl zu versehen. An
allen Stellen mit einem roten Punkt, machen wir mit dem roten Ölgeber einen
kleinen Tropfen Uhrenöl. Die Laufflächen der Achsen reinigen wir mit einem in
Isopropanol getränkten Wattestäbchen. Wenn wir keine neuen Haftreifen verwenden,
können wir die alten auch mal kurz in Isopropanol baden und danach über ein
Papiertaschentuch trocken rollen. Wenn die Haftreifen wieder montiert sind,
testen wir das erste mal auf einem Stück Gleis. Einfach den Antriebsblock immer
ein wenig hin und her scheiben, damit sich das Öl verteilt. Am Ende sollte der
Antrieb so leicht laufen, dass er, wenn man Ihn anschiebt, ein wenig alleine
über das Gleis rollt. Man sollte keine Widerstände spüren die zu einem
unregelmässigen Lauf führen.
Am Anker auf der Seite wo das Zahnrad ist, dort machen wir nun auf das Zahnrad und das Stück Welle B52 Fett. Danach bauen wir den HLA wieder zusammen
wenn der Antrieb wieder in der Lok eingebaut ist und die Bürsten auch, machen wir noch am Motorschild auf die Achse des Ankers ein klein wenig B52 Fett. Achtung kein Öl. Das würde über die Achse auf die Kontaktflächen des Ankers kommen!
So nun sind wir fertig. Nun sollte der Antrieb deutlich leiser laufen. In den meisten Fällen sogar so gut wie noch nie :)
Kugellager: Das Thema hatte ich 2008 schon mal probiert, da habe ich die Motorschilder selbst aufgebohrt. Ergebnis hat mich nicht überzeugt. Nun in 2021 habe ich mir das Motorschild E306603 besorgt, dort kann man die Kugellager direkt einstecken. Aber das Ergebnis bleibt das gleiche. Ich finde das bringt nichts und ich werde das nicht weiter verfolgen. Hier ein zwar etwas chaotische Video aber bildet euch selbst eine Meinung.
Hier eine kleine Übersicht von
Wartungsvideos von mir
Video
einer Reinigung, einer verölten Märkln 26591 Ce 6/8 und Reperatur eines Sinus
Motors
Video
einer Wartung bei Märklin 3082 BR 41
Video
einer Wartung bei Märklin 3106 BR 78
Video
einer Wartung bei Märklin 3308 BR 85
Video
einer Wartung bei Märklin 3704 BR 80
Video
einer Wartung bei Märklin 3715 BR 52
Video
einer Wartung bei Märklin 3796 BR 96
Video
einer Wartung bei Märklin 26830 BR 52
Video
einer Wartung bei einer Märklin 37039 BR 38
Video
einer Wartung bei einer Märklin 37171 BR 52 Kondens
Video
einer Wartung bei einer Märklin 37181 S 3/6
Video
einer Wartung bei Märklin 37432 BR 151 Doppeltraktion
Video
einer Wartung bei Märklin 37616 BR 261
Video
einer Wartung bei Märklin 37880 BR 044
Video
einer Wartung bei Märklin 3791 BR 03.10
Video
einer Wartung bei Märklin 37951 BR 03
Wie reinige ich meine Schienen?
Hier ein
paar Vorschläge.
Die Schienenprofile reinige ich mit Reinigungswagen mit Filzen (
System Jörger).
Bei meiner Anlage laufen ständig 3 Wagen in Zügen mit. Bei Bedarf werden die Filze mit Glasreiniger getränkt und fahren dann einige Runden über die Anlage. Bei hartnäckigen stellen helfe ich mit der Hand nach.
Da ich ja
digital fahre, macht sich jedes kleinste Kontaktproblem bemerkbar. Wenn alles
sauber ist, die Lok aber immer noch ruckelt, dann ist der Mittelleiter dran.
Den reinige ich aktuell mit einem
Schienenreinigungswagen Mittelleiter (SRW-M) von
KPF-Zeller.
Der Staub auf der Anlage, bekommt es mit dem Gleisstaubsauger der Firma Lux zu tun.
weitere Tipps wenn´s ruckelt
Die Schienen sind sauber, der Mittelleiter blank, aber die Loks und Züge ruckeln immer noch?
Bei modernen Flüsterschleifern kann es zu schwarzen stellen auf dem Schleifer kommen. Dann solltet Ihr euch euren Mittelleiter ganz genau ansehen! Den das deutet darauf hin das es bei euch zu feucht ( Raumluftfeuchtigkeit) ist und das der Mittelleiter anfängt zu rosten! Somit kommt es vermehrt zu Kontaktproblemen. Man kann die schwarzen Stellen auf dem Schleifer weg bekommen, in dem man Sie mit einem Schmutzradierer (z.B. von Roco) einfach weg radiert. Aber wie bekommt man die Ursache weg? Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Nach dem ich umgezogen bin, alle Schienen gereinigt habe und eine neue Anlage in neuem Klima aufgebaut habe war das Problem behoben. Es taucht mit gleichen Schienen und Loks nicht mehr auf. Es war also die Luftfeuchtigkeit im alten Keller. Nun liegt Sie bei 40% und alles ist super. Das ist meine Lösung. Wer nicht auszieht sollte einen Luftentfeuchter kaufen und danach alle Schienen reinigen.
Mit den Radsätzen kann es auch Probleme geben. Bestes Beispiel dafür ist der SVT
137 und das Seetalkrokodil. Diese ruckeln durch das Fett/Öl an den Achsen.
Moderne Silikonfett & Öle isolieren auch. Wenn man nun die Achsen fettet,
kommt es zu Kontaktproblemen. Manchmal schon ab Werk. Was hilft, einfach die
Achsen ausbauen und mit Isopropanol reinigen. Und schon läuft alles rund.
Lokliege von Linton
Wer seinen Loks und Wagen etwas gutes tun möchte sollte sich mal die Lokliege der Firma Linton ansehen. Ich bin begeisterter Anwender von Ihr und kann Sie nur jedem ans Herz legen.
Infoblatt
Lokliege
hier noch ein Link zu Fohrmann mit einem Video
Märklin/Fleischmann Drehscheibe
Ist es bei
euch nicht möglich langsam auf die Bühne eurer Drehscheibe zu fahren? Dann Hilft
eine Grundreinigung mit Isopropanol. Wieso kommt es dazu? Das ist das Fett was
man am Körper und den Fingern hat. Das ist Gift für Schienen und Mittelleiter!
Was ist nun zu tun?
Man baut die Mittelleiterplatten der Bühne ab. Diese und die Mittelleiterplatten
der Zufahrten werden mit einem Dremel mit Drahtbürsten Aufsatz einmal gereinigt.
Möglichst danach nicht mehr die Kontaktflächen zu den Schleifern, mit der Hand
berühren. Danach werden alle Kontaktflächen noch mit einem in Isopropanol
getränktem Lappen gereinigt. Danach alles wieder zusammenbauen. Bitte immer
darauf achten das man die Kontaktflächen nicht mit Hand berührt! So nun kann man
seine Bühne in Schrittgeschwindigkeit befahren. Ich habe dieses einmal
durchgeführt und seit dem klappt alles super.
Wenn Ihr alles das beachtet steht einem 99 % Digitalbetrieb nichts mehr im Wege. Gute Fahrt
Seit dem 29.03.2002 Online
Copyright © 2025 ollismodellbahnseite.de
Alle Rechte vorbehalten